Voraussichtliche Lesedauer: 2 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Rosenkohl ohne Blähungen genießen?
Rosenkohl ohne Blähungen genießen? Ohne die üblichen Belästigungen am Tag danach? Denn wer mag das schon? Aber Rosenkohl ist nicht nur sehr gesund, sondern kann auch lecker sein, gut verträglich und ohne “Nebenwirkungen” gegessen werden. Ich habe es für Sie ausprobiert!
Rosenkohl nach den Regeln der Trennkost zubereitet – leicht und bekömmlich!
Rezept für 2 Personen:
1/2 Zwiebel fein geschnitten in Olivenöl angebraten, dazu gab ich das Hackfleich (250g) – herrlich frisch duftend, dunkel rosig und fettarm aus dem Bioladen – gewürzt mit einer indischen Kreuzkümmel-Mischung, Kümmel gemahlen, Knoblauchpfeffer und einer Prise Himalaya-Salz.
Währenddessen garten die Rosenköhlchen (ca. 600 g) im Dampfgartopf mit Kümmelpulver, Muskat, Kümmel und Kreuzkümmel gewürzt. Leicht bissfest gegart unter die Hackmischung gegeben und aus dem Gemüsewasser machte ich eine helle Soße mit etwas Speisestärke, mit einem kleinen Schuss Weißwein ergänzt und mit geriebenem Goudakäse angedickt, darüber etwas weißer Pfeffer – fertig!
Ein schlichtes aber sehr schmackhaftes Abendessen, dazu ein Gläschen trockenen Weißwein!
Als Nachtisch etwas Obst!
Nun sind knapp 20 Stunden vergangen, seitdem ich meinen geliebten Rosenkohl – treu der TRENNKOST-Regel gefolgt – genossen habe und – ? – KEINE Anzeichen von Blähungen! Wie schön!
Der Grund: Nach den Regeln der Trennkost verursacht die Verbindung von Eiweiß und Gemüse, mit keinem oder nur ganz geringem Anteil an Kohlenhydraten eine erleichternde Verdauungspassage für unseren Darm. Gärungsprozesse bleiben somit aus!
Unterstützend wirken die Zusätze von Gewürzen wie: Kümmel, Kreuzkümmel, Muskat, die entblähend wirken. Ich verwende sie gerne reichlich, z.B. in den Mengen von 1/2 bis 1 gestrichenen Teelöffeln!
Diese Empfehlungen sind natürlich auf alle Kohlsorten übertragbar.
GUTEN APPETIT!