…und welche Therapierichtungen gibt es in der Alternativen Heilkunde?
Das Tätigkeitsfeld eines Heilpraktikers ist sehr vielfältig. Daher ist Heilpraktiker nicht gleich Heilpraktiker. Jeder Heilpraktiker oder Heilpraktikerin hat mehr oder weniger sein eigenes Therapiespektrum, mit dem er oder sie arbeitet und sich um Linderung und Heilung von Krankheiten bemüht. Der ganzheitliche Ansatz findet sich in Nuancen in allen Konzepten wieder, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z.B. ausgehend von den klassischen Naturheilverfahren und Homöopathie bis hin zur Psychotherapie, Heilhypnose und Psychokinesiologie, Weiterlesen →
Seit mehreren Jahren befasse ich mich in meiner Praxistätigkeit schwerpunktmäßig mit dem Thema REIZDARM und allen Beschwerdebildern rund um den Verdauungstrakt. Weiterlesen →
HOMÖOPATHIE ist kein Oberbegriff für die Anwendung von Naturheilverfahren allgemein,
sondern bezieht sich ausschließlich auf die HOMÖOPATHIE als ein eigenständiges, von allen anderen alternativen Heilverfahren und Therapien zu unterscheidendes Behandlungsverfahren!
Dasselbe gilt auch für alle homöopathisch hergestellten Arzneien. Homöopathische Komplexmittel-Mischungen unterscheiden sich in Anwendung und Wirkungsweise von den sogenannten Homöopathischen Einzelmitteln, wie sie nur von dafür in KLASSISCHER HOMÖOPATHIE ausgebildeten Homöopathen (Ärzte und HeilpraktikerInnen) wirklich sachkundig ausgewählt werden können.
Ein „Homöopath“ ist daher auch kein Naturheilkundiger im Allgemeinen
An dieser Stelle muss auch erwähnt werden, dass ein „Homöopath“ kein Naturheilkundler im Allgemeinen ist, sondern stets ein Arzt oder Heilpraktiker, der gemäß der Regeln der „Klassischen Homöopathie nach Hahnemann“ therapiert und dafür auch eine umfangreiche mehrjährige Fachausbildung absolviert hat.
Der Unterschied: Homöopathie – Allopathie – Naturheilverfahren
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.