Vitamin Hochdosis-Therapie bei chronisch entzündlichen Erkrankungen
Bedeutung der Vitamin C Hochdosis-Infusion bei chronischen Krankheiten durch oxidativen Stress
Die durchwegs positiven Erfahrungen mit antioxidativen Therapieansätzen bei der Behandlung chronischer Krankheiten sowohl in der Naturheilkunde als auch interdisziplinären Therapieversuchen in der Palliativ-Medizin, scheint zu bestätigen, dass eine antioxidative Behandlung mit hochdosiertem Vitamin C in vielen Fällen effektiv und wirkungsvoll ist.
Vitamin C- Infusionen in Form von hoch dosiertem ASCORBAT sind ein wichtiges Antioxidans zur Reduzierung freier Radikale = ROS, denn oxidativer Stress per se bewirkt Vitamin-C-Mangel und Vitamin-C-Mangel zu oxidativem Stress. Parenteral (= über den Blutweg) verabreichtes Vitamin-C in Hochdosis wirkt daher unmittelbar anti-entzündlich.
Auslöser für Entzündungsprozesse: Oxidativer Stress
Was ist oxidativer Stress?
Auslöser für entzündliche Prozesse ist oxidativer Stress, der entsteht, wenn nicht genügend Antioxidantien zur Verfügung stehen um reaktive Sauerstoffverbindungen (= ROS= Reactive Oxygen Species) abzufangen bevor sie gesundes Gewebe schädigen.
Als oxidativen Stress bezeichnet man eine Stoffwechsellage, bei der reaktive Sauerstoffverbindungen gebildet werden, die den Zellstoffwechsel in seiner Fähigkeit, diese freien Radikalen zu eliminieren, überfordern.
Ein gesunder Organismus ist im Rahmen seiner Selbstregulations- und Selbstheilungskräfte in der Lage die notwendige Menge an antioxidativen Substanzen zu bevorraten. Ist dies jedoch in dem erforderlichen Maße nicht möglich, geraten die Körperzellen aufgrund der Flut freier Radikale unter Stress.
Um es für den medizinischen Laien verständlich zu machen, lässt sich die Oxidation in der Zelle durchaus vergleichen mit Prozessen, die wir aus der Natur kennen:
Bei der Aufnahme von Sauerstoff werden entweder Wasserstoff oder Elektronen abgegeben. Diesen Prozess bezeichnet man als Oxidation, wie z.B. bei der Bildung von Rost auf Eisen, der Verfärbung von Silber und Gold. Das sind bekannte Oxidationsprozesse unter Einwirkung von Sauerstoff.
Bei oxidativen Prozessen in unseren Körperzellen entstehen neue biochemische Verbindungen, mit denen der Zellstoffwechsel erhebliche Probleme = Stress hat und somit eine Entzündungsreaktion provoziert. Diese Entzündungsreaktion kann zuerst akut und vorübergehend sein. In den letzten Jahren erhärtet sich jedoch der Verdacht, dass oxidativer Stress langfristig zur Entwicklung chronisch entzündlicher Krankheiten zu führen scheint und das Immunsystem nachhaltig blockiert und schwächt.
Bei jeder chronischen Erkrankungen, von Bluthochdruck bis Krebs über Diabetes, Osteoporose, Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises uvam. Finden sich nachweislich chronische Ascorbat-Defizite, begleitet von entzündlichen und schmerzhaften Symtomenkomplexen, hervorgerufen durch oxidativen Stress.
Vitamin C als Katalysator für Stoffwechselprozesse und physiologisches Antioxidans
Vitamin C als Ascorbat, ist Kofaktor zahlreicher biochemischer Reaktionen und Katalysator von Stoffwechselprozessen und daher in zahlreichen physiologischen und Krankheits- bedingten Zusammenhängen einsetzbar:
Natürliche Stoffwechselvorgänge:
- Leberentgiftung
- Biosynthese von Neurotransmittern
- Unterstützung der Wundheilung (Kollagenbildung)
- Abbau von Aminosäuren
- Biosynthese von Carnitin ( bedeutend für den Fettstoffwechsel)
- Verbesserung der Eisenresorption aus dem Darm
- Regenerierung von Vitamin E
Leber-und Fett- Stoffwechsel
- LDL-Oxidation = Hemmung des Gefäß schädigenden „schlechten“ LDL-Cholesterins
- Schutz des Gefäßendothels vor Lipidablgerungen (=Artheriosklerose)
- Hemmung der für die Leber giftigen und kanzerogenen Nitrosaminbildung aus Nahrungsnitrit
Knochenstoffwechsel
- Hemmung der Osteoklastenaktivität (= Abbau der Knochenzellen) bei Osteoporose
Gefäßkrankheiten
- Reduzierung des Kardio-vaskulären Risikos (=an Folgen von Gefäßkrankheiten zu versterben) bei Patienten mit Rheumatischer Arthritis
Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises
- Rheumatischen Arthritis
- Morbus Bechterew
- Fibromyalgie
uvam.
Allergien und Hauterkrankungen
- Senkung des IgG und IgE-Spiegels bei entzündlich-allergischen Atemwegserkrankungen
- Erhaltung und Schutz der Barrierefunktion der Haut bei Atopischer Dermatitis, Urtikaria und Psoriasis, Neurodermitis
Nervensystem
- Erhöhung der Stresstoleranz, da Nervenzellen den höchsten Bedarf an Vitamin-C aufweisen
- daher empirisch bewährt bei Chronischem Müdigkeitssyndrom, Depression, Angstzustände, Burn-Out
Immunsystem und Tumorleiden
- Aktivierung der natürlichen Killerzellen und Lymphozytenproliferation bei akuten und chronischen Infektionskrankheiten
- Schutz vor Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie
- Selektiv toxische Wirkung auf Tumorzellen
https://www.pascoe.de/anwendungsbereiche/vitamine/vitamin-c-mangel.html