Heißhunger auf Süß

Zuviel Lust auf Süßes?

Startseite » immer lust auf süßigkeiten

Voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten

Was tun, wenn Dich die Süßigkeiten zu sehr im Griff haben?

“Zuviel Lust auf Süßes ist weder angeboren noch eine Charakter- oder Willensschwäche, sondern Folge eines fehlgeleiteten Stoffwechsels, der stets von Neuem danach verlangt, ähnlich wie es bei Sucht- Erkrankungen vorkommt. Die negativen und schädlichen Auswirkungen übermäßigen Zucker- und Kohlenhydrat- Konsums setze ich an dieser Stelle als weitestgehend bekannt voraus: Übersäuerung, Übergewicht, Tagesmüdigkeit, Schlappheit, ständige Lust auf Süßes oder auf schnell zu verbrennende Kohlenhydrate, gestörte Verdauungsprozesse, gestörte Darmflora, Darmpilze uvam.”

Leere Kohlenhydrate und Zucker machen Hunger auf Zucker und leere Kohlenhydrate!

Bei zuviel Lust auf Süßes spielt der Verzehr von denaturierten Nahrungsmitteln, die hauptsächlich aus Zucker, Fett und Kohlenhydraten (= i.d.R. Weißmehl) bestehen, eine entscheidende Rolle.  Leere Kohlenhydrate erzeugen im Körper eine sofortigen Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Die Bauchspeicheldrüse reagiert darauf mit der Ausschüttung des Botenstoffes Insulin. Insulin senkt den BZ-Spiegel, indem der zirkulierende Zucker sofort ins Fettgewebe verschoben wird, sofern er nicht unmittelbar für eine intensive Muskeltätigkeit benötigt wird.

Spätestens nach 2 Stunden befindet sich der BZ-Spiegel an seinem Tiefpunkt und erneut setzt der Heisshunger auf schnell verbrennbare Kohlenhydrate ein – und der Kreislauf beginnt von vorn. Unabhängig davon, wie hoch, bzw. bereits überhöht die zuvor aufgenommene Kalorienmenge gewesen sein mag. Nur Personen, mit einem stabilen und gut funktionierenden Sättigungszentrum tun dann instinktiv das Richtige und essen eher etwas “Solides”, um der Hungerattacke zu begegnen.

12 Tipps gegen zu viel Lust auf Süßes!

  1. Versuchen Sie NICHT mit Gewalt, sich die Süssigkeiten o.ä. zu verkneifen – Verbote machen es nur noch Schlimmer – das ist vor allem eine Kopfsache!
  2. Die schnellste und einfachste Essbremse: Vor der Schokolade oder dem Keks 1-2 Radieschen, oder eine Möhre, ein Salatblatt, Gurkenscheibe, oder was auch immer aus dem Gemüsegarten gerade in Reichweite ist, zu knabbern. Beobachten Sie sich! Meist ist der Süsshunger zumindest für diesen Moment sofort weg! Anschließend was “Vernünftiges” essen, falls gerade Essenszeit wäre.
    Hierzu ein TIPP: Das Zauberglas – eine Empfehlung zum downloaden!
  3. Stellen sie Ihre Ernährungsgewohnheiten langsam um, in der Weise, dass Sie sich mehr “Gesundes” hinzunehmen. Wie z.B: statt Marmelade und Nutella auf weißen Brötchen mehr Eiweiß haltigen Brotbelag (Käse, Quark, Ei, etc.) immer garniert mit etwas Grünzeug (Salatblatt, Gurke, Tomate, Kresse, Zwiebelringe, geraspelte Möhre, etc.).
  4. Reduzieren Sie nach und nach die Zuckermenge in Kaffee und Teegetränken um die Hälfte oder noch weniger? Nach wenigen Malen haben Sie sich an die geringere Süße gewöhnt.
  5. Entsorgen Sie alle Süßstoff haltigen Produkte und Light-Getränke – denn mit Süßstoff mästet man Schweine!!! Der Süßhunger wird damit nur noch mehr geschürt.
  6. Verbannen Sie  Cola & Co und Fruchtsaftgetränke aus Ihrem Haushalt!
  7. Lassen Sie alle vorgesüßten Frischmilchprodukte (Joghurts, Quarkspeisen, Puddings etc.) im Kühlregal stehen. Ein Esslöffel gute Marmelade in einem Naturjoghurt oder frisches Obst im Quark schmeckt um ein ein Vielfaches besser und Sie sparen 2/3 der Zuckermenge.
    In jedem (auch BIO) Fruchtjoghurt stecken mindestens 6 !! Würfelzucker. Ein Esslöffel Marmelade enthält max. 2 Stück!
  8. Essen Sie grundsätzlich mehr Salat, Gemüse und frisches Obst. Es muss nicht viel sein – nur eben etwas öfter und regelmäßiger.
  9. Das beste Mittel gegen Heisshungerattacken ist: 3x täglich eine Mahlzeit zu sich nehmen und zwischendurch Tees und Wasser zu trinken.
  10. Falls Sie es noch nicht tun? Gewöhnen Sie sich an ein ausgiebiges Frühstück oder zumindest an eine gesunde Frühstückspause!
  11. Vermeiden Sie es, abends zu spät und zu viel zu essen.
  12. Essen sie niemals unterwegs auf der Straße, Teilchen vom Bäcker etc.

Der Rest kommt von selbst – glauben Sie mir!!! Vielleicht bekommen Sie dann auch immer mehr Lust auf den Geschmack von vollwertigeren und mehr vegetarisch ausgerichteten Speisen?
es ist sicher nicht verkehrt, sich mehr und mehr dieser Ernährungsweise anzunähern?

… denn der Mensch ist, was er isst!