Der Begriff „Reizdarm-Syndrom“ steht für einen Symptomenkomplex “unklarer” Magen- Darm- und Verdauungsbeschwerden, die bei den Betroffenen zum Teil eine ganz erhebliche Minderung der Lebensqualität mit sich bringen.
Nach meinen Erfahrungen wird die Diagnose mitunter zu leichtfertig gestellt, denn bei einem Großteil der Patienten, die in meine Reizdarm-Sprechstunde kommen, zeigt sich, dass dieser Beschwerdebild häufig hausgemacht ist; d.h. entweder ernährungsbedingt und/oder einer massiv gestörten Darmflora nach Antibiotikabehandlungen zuzuschreiben ist.Weiterlesen →
Sinn und Unsinn einer Lebensmittel-Kennzeichnung als „laktosefrei“
Als „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte begegnen einem beim Einkaufen immer häufiger. Bei näherem Hinsehen wird jedoch klar, dass es sich um einen Hinweis handelt, der häufig auch Produkte betrifft, die ohnehin keine Laktose enthalten! Als „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte werden in der Regel auch deutlich teurer angeboten als angemessen. Die Hersteller verdienen damit gutes Geld, wenn beispielsweise „Minus-L“ Produkte als diätetisch wertvoll angepriesen werden, die ohnehin laktosefrei sind, wie z.B. die meisten Käsesorten.
Milchzucker = Laktose ist, wie der Name sagt nur in Milch von Tier (und Mensch) enthalten. Somit können nur aus Milch hergestellt Lebensmittel Milchzucker enthalten.
Die überwiegende Anzahl an Milchprodukten sind bei mäßigem Verzehr auch für Personen, die unter einem primären oder sekundären Mangel des Milchzucker spaltenden Enzyms Laktase leiden, immer noch verträglich.
Sollten Sie dennoch zur Zeit erhebliche probleme mit der Verdauung von Milchzucker haben, finden sie hier zur Orientierung eine Laktose-Inhalts-Tabelle zum Download als PDF. Weiterlesen →
Alle folgenden Tipps basieren auf persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen an meinen Patienten. Ich biete Ihnen als Anwender dieser Tipps keine Gewähr für die Vollständigkeit und Wisschenschaftlichkeit meiner Behauptungen! Probieren Sie es aus und es würde mich sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfolge oder Misserfolge auf dieser Seite auch für andere Nutzer mitteilen und so auch mir helfen, meine „Forschungen“ zu vertiefen.
Es gibt auch unter den „gesunden“ Lebensmitteln, einiges, was gerne Blähungen, Sodbrennen und Völlegefühl verursacht, obwohl jedes einzelne Nahrungsmittel für sich typischerweise kein Blähungsverursacher oder „Magensäurereizer“sein würde. Aber die Kombination macht’s!
Ständig Luft im Bauch, extrem aufgebläht sein, kann natürlich auch noch tieferliegende Ursachen haben, die dann klinisch und labortechnisch geklärt werden müssen. Mehr dazu unter: Darmsanierung
Meine persönliche Erfahrung ist jedoch, das es mitunter einfach nur von der Zubereitung abhängt, oder von der Kombination mit anderen Zutaten, wie gut oder wie schlecht ein Essen vertragen wird.
Entweder begünstigen sich die Speisenkombinationen und Zutaten im Verdauungsprozess wechselseitig oder sie behindern eine wohltuende Verdauung.
Unter dem Menüpunkt „Ernährungsberatung“ werde ich nach und nach meine Beobachtungen und Erfahrungen sammeln und mitteilen!
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.