Voraussichtliche Lesedauer: 2 Minuten
Alle folgenden Tipps basieren auf persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen an meinen Patienten. Ich biete Ihnen als Anwender dieser Tipps keine Gewähr für die Vollständigkeit und Wisschenschaftlichkeit meiner Behauptungen! Probieren Sie es aus und es würde mich sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfolge oder Misserfolge auf dieser Seite auch für andere Nutzer mitteilen und so auch mir helfen, meine “Forschungen” zu vertiefen.
Welche Lebensmittel machen Blähungen?
Zu den Lebensmitteln, die typischerweise Blähungen verursachen können, zählen an erster Stelle alle Hülsenfrüchte, wie alle Varianten von Linsen, Erbsen, Bohnen, Kichererbsen, Cashewnüsse, Erdnüsse.
Bekannt ist die blähenden Wirkung auch von Kohlsorten, wie Blumenkohl, Rosenkohl, Kohlrabi, Kohlrübe, etc. und natürlich von Lauchgemüsen, wie Zwiebeln, Knoblauch, Porree.
Weniger bekannt ist die Wirkung von frischer Hefe, z.B. in Dampfnudeln oder in noch warmem Hefebrot.
Es gibt also auch unter den “gesunden” Lebensmitteln, einiges, was gerne Blähungen, Sodbrennen und Völlegefühl verursacht, obwohl jedes einzelne Nahrungsmittel für sich nicht zwangsläufig ein Blähungsverursacher oder “Magensäurereizer”sein müsste? Aber die Kombination macht’s!
Ein zuviel an rohen Ballaststoffen, kann unseren Verdauungstrakt ebenso überfordern, wie die undefinierbaren Mischungen an Zusatzstoffen in industriell hergestellten Fertigprodukten. Hier ist vor allem auch auf versteckte Laktose zu achten!
Ständig Luft im Bauch, extrem aufgebläht sein, kann natürlich auch noch tieferliegende Ursachen haben, die dann klinisch und über eine Stuhl-Untersuchung geklärt werden müssen. Mehr dazu unter: Darmsanierung und Symbioselenkung
Meine persönliche Erfahrung ist jedoch, das es oft nur von der Zubereitung abhängt, oder von der Kombination mit anderen Zutaten, wie gut oder wie schlecht ein Essen vertragen wird.
Entweder begünstigen sich die Speisenkombinationen und Zutaten im Verdauungsprozess wechselseitig oder sie behindern eine wohltuende Verdauung. Die auswhl der Kräuter und gewürze spielt hier auch eine nicht zu unterschätzende Rolle. Hier hat uns die fernöstliche und orientalische Küche viel voraus.
Unter dem Menüpunkt “Ernährungsberatung” werde ich nach und nach meine Beobachtungen und Erfahrungen sammeln und mitteilen!
In Vorbereitung:
“Achtung bei Hülsenfrüchten”
“Das ach so gesunde MÜSLI”
“Allergene Wirkung von Nahrungsmitteln reduzieren”
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.